BÜRO: +43 664 50 71 888 | INFO TEL.: +43 699 1700 5283 info@mysens.eu

KUNDEN - SUPPORT TICKET

Um was geht es?

Datenschutz

Die Benutzung des Support-Ticketsystems und daraus resultierende Auskünfte z.B. zur Fehlerbehebung sind kostenlos. Darüber hinaus gehende Service- und Support Leistungen (Wartung, Reparatur, Kalibrierung etc.) ausserhalb eines Servicevertrages oder des Gewährleistungszeitraumes, werden nach Aufwand bzw. Angebot verrechnet. Alle Leistungen außerhalb eines Wartungsvertrages, können ausschließlich als Bring-In Service nach Anmeldung über das Support-Ticket erbracht werden. Für allgemeine Fragen gibt es ein vereinfachtes Anfrageformular.

Betrieb- und Wartung

Kurzanleitung

 MS-GW (Empfänger) Montage

Da der Empfänger sehr energieschwache Signale detektieren muss, ist es wichtig, dass dieser korrekt montiert/positioniert wird. Wir haben verschiedene Empfänger im Sortiment welche Empfangsreichweiten von 1 km bis zu 15 km abdecken.

Idealerweise:

  • an höchst möglicher Position (Antenne freistehend und entfernt von strahlungsintensiven Anlagen wie z.B. anderen Sendern, Computern, Wechselrichtern…) möglichst in Bereichen mit wenig Abschirmung durch z.B. dicke Wände oder Metallpaneele, Metallgegenstände etc.
  • Antenne allseitig frei, insbesondere entfernt von metallischen Gegenständen in direkter Umgebung. Paneele von Kühlzellen beispielsweise können Funksignale zu 100% abschirmen.
  • gerade Ausrichtung (Antenne vertikal)

Inbetriebnahme

Das Gerät wird über LAN Kabel an einen bestehenden Internetzugang (Router) angeschlossen oder von uns via GSM bzw. WLAN verbunden. Nach ca. 3 Minuten nachdem das LAN-Kabel (Netzwerkkabel) an einem Internet-Zugangspunkt angeschlossen und das Gerät mittels Netzgerät über USB-C mit Strom versorgt wurde, sollten zumindst folgende LEDs am Gerät leuchten. Nur dann gibt der Empfänger die Sensor-Daten auch an den MYSENS-Server weiter:

Check

Ob der Empfänger verbindung zu MYSENS aufbauen konnte, ist am APP-Dashboard im Menüpunkt „Empfäger“ ersichtlich. Hier sollte der Status nach einigen Minuten auf „Verbunden“ mit grünem Punktsymbol wechseln.

 

MS-TL Montage

Der Temperatur-/ Luftfeuchtesensor (MS-TL) ist standardmäßig mit einem Solar-Shield mit passiver Belüftung ausgestattet, welches die Lufttemperatur der Umgebung bestmöglich wiedergibt. Dabei ist zu beachten das die Umgebung jene Bedingungen widerspiegeln sollte, welche man beabsichtigt zu messen.

Montage in unmittelbarer Nähe der Kultur idealerweise

  • in möglichst schattiger Umgebung bzw. an Orten wo die Umgebung nicht unnatürlich aufgeheizt wird
  • befestigt an einer Metall- Holz- oder Betonsäule mit heller Farbe (Montagehöge Standard 2 Meter)
  • auf natürlichem Untergrund
  • in mindestens 10 m Abstand zu Gebäuden, Asphaltflächen, etc. ODER direkt in der Kultur
  • mindestens 10 m Abstand zu Strahlungsintensiven Anlagen wie z.B. Funkmasten, Photovoltaikanlagen etc.
  • den Sendeteil, gerade (vertikal),  an höchst möglicher Position und die Antenne allseitig freistehend (siehe Abbildung)

MS-WI Montage

Der Windsensor (MS-WI) ist standardmäßig miteinem Drehzahlmesser ausgestattet der die Azhal der Umdrehungen in einem Zeitbereich misst.

Montage

  • befestigt an einer Metall- Holz- oder Betonsäule
  • in mindestens 10 m Abstand zu Gebäuden
  • mindestens 10 m Abstand zu Strahlungsintensiven Anlagen wie z.B. Funkmasten, Photovoltaikanlagen etc.
  • den Sendeteil, gerade (vertikal),  an höchst möglicher Position und die Antenne allseitig freistehend

Montage MS-BF

in unmittelbarer Nähe zur Kultur

  • das Erdreich mit einem Spaten ca. 20x20cm bis ca. 30cm Tief ausheben
  • Sensor im Wurzelbereich in 20-30cm Tiefe vorsichtig in unbearbeitetes Erdreich horizontal einstechen. Auf zu starken Wiederstand zb. Steine achten! Die Elektroden dürfen nicht verbogen werden!
  • Aushebung wieder vorsichtig, Schichtweise mit Erdreich füllen (um den Sensor nicht zu beschädigen)
  • Stelle markieren
  • mindestens 10 m Abstand zu Strahlungsintensiven Anlagen wie z.B. Funkmasten, Photovoltaikanlagen etc.
  • den Sendeteil, gerade (vertikal),  an höchst möglicher Position und die Antenne allseitig freistehend

Auf den Bodentyp kalibrieren:

Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme auf den Bodenart/Standort kalibriert werden, da der % Feuchtigkeits-Wert je nach Bodenart eine andere Aussage hat. Das kann beispielsweise mittels Tensiometer erfolgen. Dabei wird die Saugspannung ermittelt und mit der relativen Bodenfeuchte des MYSENS-Sensors abgeglichen.

Beispiel:

leichter Sand | Bewässerungsbandbreite: 450 bis 700 mbar (Tensiometer) = 21 bis 28 % (MYSENS Sensor)

Montage MS-RF

in oder in der Nähe der Kultur idealerweise

  • in freiem Gelände dort wo kein Laub oder andere Verschmutzungen in den Trichter fallen können.
  • stabil befestigt an einer Metall- Holz- bzw. Betonsäule oder auf einer Bodenplatte, welche auch bei Wind nicht schwankt.
  • die Niederschlagsöffnung waagrecht ausgerichtet (Wasserwage!)
  • in mindestens 10 m Abstand zu Gebäuden, Bäumen, Sträuchern, Überkronenbewässerung etc.
  • geschützt vor Verschmutzungen durch Starkregen (Versandung) in mindestens 1 m Höhe
  • mindestens 10 m Abstand zu Strahlungsintensiven Anlagen wie z.B. Funkmasten, Photovoltaikanlagen etc.
  • den Sendeteil, gerade (vertikal),  an höchst möglicher Position und die Antenne allseitig freistehend (siehe Abbildung)

 

 

Wartung (Variante 0,1 mm Kipplöffel)

Sollte die Messeinrichtung nicht richtig messen, ist meist der Kipplöffel falsch geneigt (siehe Montage) oder verschmutzt und schwenkt nach Entleerung nicht mehr in die Ausgangsposition.

Der Kipplöffel sollte zumindest 2x im Jahr von Sand und anderen Verschmutzungen gesäubert werden. Die Reinigung ist bei 0,1 mm Versionen von oben durch abziehen des Trichters und bei den 0,2 mm Version von unten durch abziehen des Verschlussdeckels möglich. Bitte vorsichtig mit einem weichen Tuch und ohne Zuhilfenahme spitzer Gegenstände säubern.  Danach Kippvorrichtung/Deckel/Trichter wieder richtig einrasten bzw. festschrauben.

Kalibrierung der für 0,1 mm Version:

Zum testen / kalibrieren des 0,1 mm Löffels (blauer Punkt) nehmen sie bitte eine Pipette oder Glas mit genau 50 ml Wasser und lassen es tropfenweise in die Regenöffnung tropfen. Der Kipplöffel sollte 25 (24-26) mal hörbar kippen und nach Entleerung wieder einrasten (klick-klack).

Wartung (Variante 0,2 mm Doppellöffel)

Folgt in Kürze

 

Inbetriebnahme aller Sensoren

Alle Sensoren sind bei Anlieferung ausgeschalten.

Ein/Ausschalten

Sensoren  OHNE Druckknopf auf der Frontseite:

Frontplatte abschrauben und durch umstecken des gelben Verbindungssteckers (Jumper) auf beide Pins wird der Sensor eingeschalten. Beim abziehen des Jumpers, ausgeschalten.

Sensoren MIT Druckknopf auf der Frontseite: 

Sensoren können mit Druckknopf am Gehäusedeckel (oberer Knopf) aktiviert und deaktiviert werden.
Zum einschalten:   Druckknopf 5 Sekunden lang gedrückt halten bis die LED darunter grün aufleuchtet.
Zum ausschalten:  Druckknopf 5x kurz hintereinander drücken bis die LED darunter rot aufleuchtet.

Check

Nach dem einschalten sollte der Sensor automatisch Daten an den /die Empfänger schicken.

Im App / Dashboard muss der Sensor im Menüpunkt „Sensoren“ manuell auf „aktiviert“ (grüner Punkt) gestellt sein! Nach 10-20 min. sollten die ersten Daten auf der Karte sichtbar werden.

Wichtig: Das aktivieren/deaktivieren in der App bezieht sich nur auf die Abbildung in der Karte und die Speicherung von Daten. Der Sensor wird dadurch nicht ein oder ausgeschalten sondern läuft weiter.

Büro

Tel.: +43 664 5071 888

Telefon Support

Für Fragen und Auskünfte, Hilfe bei der Einrichtung und der Montage oder Störungen sind wir auch telefonisch unter +43 (0) 699 1700 52 83 erreichbar. Sollten wir gerade nicht abheben können, verwende bitte unser Support-Ticket.